Übungsleiterkurs Presentation
Taekwondo Kyorugi Coaching
Effektive Kommunikationsstrategien & Evidenzbasiertes Gewichtsmanagement
📢 Kommunikation während der Kämpfe
Die Kunst der taktischen Anweisung
Effektive Trainerkommunikation im Taekwondo erfordert eine präzise, altersgerechte Anweisungsvermittlung. Die kognitive Verarbeitungskapazität und Aufmerksamkeitsspanne von Athleten variiert erheblich je nach Alter und Erfahrungsniveau.
Vor dem Kampf
Strategiebesprechung
Erste Rundenpause
Taktische Anpassung
Zweite Rundenpause. Falls es eine dritte Runde gibt
Abschlussstrategie
- Begründung: Begrenzte kognitive Verarbeitung und Aufmerksamkeitsspanne
- Fokus: Einfache, handlungsbasierte Befehle
- Beispiele: „Deckung hochhalten" oder „Nach vorne bewegen"
- Vermittlung: Klarer, positiver, selbstsicherer Ton
- Begründung: Entwicklung des taktischen Verständnisses
- Fokus: Grundlegende taktische Kombinationen
- Beispiele: „Mit dem vorderen Bein angreifen, dann kontern" + „Beobachte die Muster des Gegners"
- Vermittlung: Sequenzielle, logische Progression
- Begründung: Ausgereifte kognitive Verarbeitungsfähigkeiten
- Fokus: Komplexe taktische Szenarien
- Beispiele: Strategische Positionierung + Technische Korrekturen + Psychologische Hinweise
- Vermittlung: Schnelle, präzise, strategische Anleitung
🎯 Bewährte Praktiken für Wettkampfkommunikation
- Klarheit vor Komplexität: Verwende einfache, direkte Sprache unabhängig von der Altersgruppe
- Positive Verstärkung: Konzentriere dich darauf, was zu tun ist, anstatt darauf, was nicht zu tun ist
- Einheitliche Terminologie: Verwende dieselben Signalwörter, die im Training etabliert wurden
- Nonverbale Kommunikation: Nutze Handsignale und Körpersprache effektiv
- Emotionale Regulation: Bewahre ein ruhiges, selbstsicheres Auftreten, um Vertrauen auf den Sportler zu übertragen
⚖️ Wissenschaftliches Gewichtsmanagement
Evidenzbasierter Ansatz zur Gewichtsklassenauswahl
Gewichtsmanagement im Taekwondo sollte wissenschaftlich angegangen werden, wobei individuelle Athleteneigenschaften anstatt willkürlicher Gewichtsziele berücksichtigt werden müssen. Entscheidungen müssen auf umfassender Körperzusammensetzungsanalyse und metabolischer Profilierung basieren.
Körperzusammensetzungsanalyse
DEXA-Scans, BodPod oder bioelektrische Impedanz zur Bestimmung von Magermasse, Fettmasse und Knochendichte
Muskelfasertyp
Das Verhältnis von schnellzuckenden zu langsamzuckenden Fasern beeinflusst die Gewichtsreduktionskapazität und Erholungszeit
Stoffwechselrate
Ruhestoffwechselrate (RMR) und thermischer Effekt der Nahrung bestimmen den Kalorienbedarf
Trainingshäufigkeit
Umfang und Intensität der Trainingseinheiten beeinflussen Energieverbrauch und Erholungsbedarf
Gewichtsreduktionsmethodik
- Gradueller Ansatz: Maximal 1-2% Körpergewicht pro Woche für nachhaltige Gewichtsreduktion
- Hydratationsprotokolle: Kontrollierte Wasserspeicherung und -entleerung unter ärztlicher Aufsicht
- Ernährungsperiodisierung: Kohlenhydratmanipulation und Mikronährstoffoptimierung
- Erholungsplanung: Rehydrierungs- und Wiederauffüllungsstrategien nach die Abwaage
- Leistungsüberwachung: Regelmäßige Beurteilung von Kraftleistung, Reaktionszeit und kognitiver Funktion
Kritische Sicherheitsüberlegungen
Versuche niemals Gewichtsreduktionen ohne ärztliche Aufsicht. Schneller Gewichtsverlust kann zu folgendem führen:
- Dehydrierung und Elektrolytungleichgewichte
- Verminderte kognitive Funktion und Reaktionszeite
- Geschwächtes Immunsystem
- Erhöhtes Verletzungsrisiko
- Langfristige Stoffwechselschäden
Professioneller Beratungsrahmen
Gewichtsmanagement-Entscheidungen sollten ein multidisziplinäres Team einbeziehen:
- Sporternährungswissenschaftler: Spezialisiert auf Kampfsport, vorzugsweise mit Zertifizierungen von Organisationen wie CISSN oder ACSM
- Sportmediziner: Medizinische Überwachung und Gesundheitsmonitoring
- Bewegungsphysiologe: Leistungstests und Stoffwechselbeurteilung
- Mental Performance Coach: Psychologische Unterstützung während der Gewichtsmanagement-Phasen
📚 Literatur & Expertenressourcen
Schlüsselexperten und Ressourcen
Empfohlene Weiterführende Literatur:
- Journal of the International Society of Sports Nutrition - Kampfsport-Spezialausgaben
- Sports Medicine Journal - Artikel zu Gewichtsabbau und Leistung
- Pediatric Exercise Science - Forschung zur Nachwuchsathletenentwicklung
- Strength and Conditioning Journal - Praktische Anwendungen für Trainer
🎯 Wichtigste Erkenntnisse
- Kommunikation: Anweisungsmenge an kognitive Entwicklungsstufe der Athleten anpassen
- Gewichtsmanagement: Immer Gesundheit und Leistung über willkürliche Gewichtsziele stellen
- Professionelle Unterstützung: Niemals Gewichtsabbau ohne qualifizierte medizinische und ernährungswissenschaftliche Aufsicht versuchen
- Individuelle Bewertung: Jeder Athlet erfordert personalisierte Evaluation und Planung